KBS - Goldene Bäri Pfote

Zuchtstätte mit KBS Gütesiegel

«Goldene Bäri Pfote»

Der KBS, «Schweizerischer Klub für Berner Sennenhunde» rief in diesen Tagen ein neues Label ins Leben. Das Label, «Goldene Bäri Pfote» steht als Gütezeichen für Züchter, welche sich vermehrt für eine gute Gesundheit und Langlebigkeit unserer Rasse einsetzen wollen.

Die Lebenserwartung unserer Berner Sennenhunde liegt aktuell bei einem Durchschnittsalter von 7 Jahren und 8 Monaten. Dieser Umstand ist unbefriedigend, deshalb nahm die Zuchtkommission des KBS, die bereits vor Jahren im Gesundheitsfonds diskutierten Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensprognose von Berner Sennenhunden wieder auf.

Vor wenigen Jahren war es dann soweit:

Das Label «Goldene Bäri Pfote» ist geboren. Züchter, die sich ebenfalls, eine längere Lebensdauer und hohe Lebensqualität durch verbesserte gesundheitliche Voraussetzungen für ihre Hunde wünschen, können sich weiterhin entsprechend einsetzen, haben nun aber auch die Möglichkeit, dies durch die besondere KBS Auszeichnung offiziell zu bekunden.
Was heisst das für den Welpenkäufer? Der Züchter hatte mindestens bereits einmal einen Wurf, der im SHSB eingetragen ist und verfügt somit über einen gewissen Erfahrungswert in der züchterischen Aktivität.

Die Zuchtstätte schnitt jeweils bei einer Wurf- und Zuchtstättenkontrolle einwandfrei ab und wurde mit den besten Beurteilungen, A oder B ausgezeichnet. Sie können somit davon ausgehen, dass die Welpen art- und tierschutzgerecht aufgezogen und gehalten wurden.

Der Züchter vergewissert sich vor der Welpenabgabe, ob der Welpenkäufer eine hunde- und rassegerechte Haltung bieten kann. Wir gehen davon aus, dass ihnen das Wohl unserer Hunde ebenso wie uns am Herzen liegt und sie sich somit bei den Vorabklärungen nicht belästigt fühlen, sondern Verständnis aufbringen werden, in der Gewissheit, dass Sie es mit einem verantwortungsbewussten Züchter zu tun haben.

Der künftige Welpenbesitzer bekommt bei der Übergabe des Welpen ein umfangreiches Dossier, welches Tipps rund um den Hund enthält. Damit gewinnen Sie Sicherheit nicht nur in Sachen Fütterung und Haltung, sondern umfangreich von A - Z im Umgang mit ihrem neuen Hausgenossen.

Was heisst das für den Züchter und den Deckrüdenhalter?

Wir engagieren uns regelmässig bei Klubanlässen, damit wird der Kontakt und die Kommunikation zwischen Klub, Züchtern, Deckrüdenhaltern und Mitgliedern gefördert und das Geschehen sowie Verstädnis von Zusammenhängen rundum mitverfolgt und gefördert.

Wir befolgen Statuten, Weisungen und Reglemente der SKG, des KBS und selbstverständlich auch der Tierschutzverordnung, damit verpflichten wir uns für ein verantwortungsbewusstes und ordnungsgemässes Handeln rund um den Berner Sennenhund.

Wir besuchen regelmässig kynologische Weiterbildungen, damit unsere Fachkompetenz nicht nur gefestigt, sondern auch aufgebaut wird, damit wird die verantwortungsbewusste Zucht von Berner Sennenhunden entscheidend beeinflusst.

Wir verpflichten uns gegenüber dem KBS, jeweils 30 % von unseren gezüchteten Hunden innerhalb der ersten 24 Monaten auf Hüftgelenk- und Ellbogendysplasie untersuchen und von einer offiziellen FCI-Auswertungsstelle begutachten zu lassen. Mit dieser Massnahme leisten wir einen wichtigen Beitrag an die zentrale Datenbank, welche zuchtrelevante Daten sammelt, um den in der Wurfplanung unentbehrlichen Zuchtwert von möglichen Verpaarungen einschätzen zu können.

Wir unterstützen aktiv Projekte des Gesundheitsfonds, welcher medizinische Studien in Auftrag gibt, wie etwa das Nierenprojekt. Mit unserer Beteiligung stellen wir z. B. auch DNA-Proben unserer Zuchttiere zur Verfügung, welche analysiert aussagekräftige Daten für gesundheitsfördernde Projekte liefern. Selbstverständlich wünschen wir uns auch die Beteiligung an derart wichtigen Forschungen von unseren Welpenkäufern, welche mit ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag an die Gesundheitsförderung unser Rasse mit relativ geringem Aufwand leisten können.

Wir überlassen dem KBS zwecks Analyse und Datenbank Aktualisierung Hintergrundinformationen zum Tod von möglichst allen Nachkommen aus unserer Zuchtstätte. Damit liefern wir wichtige Daten, welche einerseits den Handlungsbedarf in Richtung medizinische Studien frühzeitig erkennen lässt, aber auch wertvolle Hinweise gibt, für die Abschätzung des Zuchtwertes, welcher eine zentrale Rolle in der Wurfplanung spielt.

Wir sind dabei! - Sie, als ein Welpenkäufer aus unserer Zuchtstätte hoffentlich auch! Damit erweisen wir gemeinsam für unsere Berner Sennenhunden einen wertvollen Dienst, der uns viele glückliche Jahre mit unseren Hunden bescheren soll.